Deutsche Rentenversicherung

Lymphologie

Das Lymphsystem ist ein eigenes komplexes Netzwerk

Als Lymphologie wird die Lehre von Erkrankungen des Lymphsystems bezeichnet. Behandelt werden hier vor allem Erkrankungen der Lymphgefäße, die zu einem verminderten Abfluss der Lymphflüssigkeit und somit zu Ödemen führen.

Beim Lymphsystem können zwei wesentliche Teilbereiche unterschieden werden; das Lymphgefäßsystem, das eine Transportfunktion erfüllt, und die lymphatischen Organe. Letztere sind wichtiger Bestandteil der Immunabwehr. Die Lymphologie beschäftigt sich dabei hauptsächlich mit Erkrankungen des Lymphgefäßsystems.

Dieser Bestandteil des Lymphsystems besteht aus speziellen Gefäßen, die die sogenannte Lymphflüssigkeit transportieren. Während Arterien Blut vom Herzen weg zur Versorgung der verschiedenen Organe transportieren, sind Venen dafür zuständig, das Blut wieder zurück zum Herzen zu transportieren. Die Lymphgefäße sind den Arterien und Venen dabei quasi parallelgeschaltet und stellen ein eigenes komplexes Netzwerk dar, das funktionell jedoch eng mit den venösen Gefäßen verbunden ist.

Die Lymphgefäße bilden keinen geschlossenen Kreislauf und die kleinsten Gefäße (Kapillaren) beginnen blind im Gewebe. Hier nehmen sie Flüssigkeit aus dem Gewebe auf, um diese wieder dem venösen System zuzuführen. Somit tragen die Gefäße zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes bei.

Täglich werden etwa zwei bis drei Liter Lymphflüssigkeit transportiert.

Das mit Abstand wichtigste Krankheitsbild, das in der Lymphologie behandelt wird, ist das Lymphödem. Es handelt sich dabei um eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Gewebe, die auf einen unzureichenden Abtransport der Lymphflüssigkeit zurückzuführen ist.

Die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Lymphödeme können durch angeborene Störungen der Lymphgefäße, aber auch durch Tumore, Operationen oder Unfälle verursacht werden.

Die Lymphologie bietet ein breites Behandlungsspektrum. Dabei stehen stets der Mensch und seine individuellen Beschwerden im Vordergrund.

Der Schwerpunkt in der Behandlung liegt auf der Verminderung der durch Ödeme hervorgerufenen Beschwerden mittels manueller Lymphdrainage und Kompression, prophylaktischer Entstauungsmaßnahmen und Bewegungstherapie sowie korrekter Bestrumpfung.